- aufbrechen
- aufbrechen I vt взла́мывать; открыва́ть си́лой; воен. прорыва́ть (напр., оборо́ну)einen Brief aufbrechen высо́к. вскрыть (запеча́танное) письмо́eine Tür aufbrechen взлома́ть дверьein Schloß aufbrechen взлома́ть замо́кdas Wild aufbrechen охот. потроши́ть дичьaufbrechen вспа́хивать, перепа́хивать (зе́млю)aufbrechen II vi (s) вскрыва́ться, раскрыва́тьсяdas Eis bricht auf лёд тро́гается, река́ вскрыва́етсяdie Knospen brechen auf по́чки распуска́ютсяdas Geschwür bricht auf нары́в прорыва́етсяdie Wunde bricht auf ра́на вскрыва́етсяaufbrechen выявля́ться, выступа́ть нару́жу, всплыва́ть на пове́рхность (о недоста́тках, разногла́сиях и т.п.)aufbrechen отправля́ться, выступа́ть, собира́ться (в путь, в доро́гу, в похо́д)es ist Zeit aufzubrechen! пора́ в доро́гу!
Allgemeines Lexikon. 2009.
См. также в других словарях:
Āufbrechen — Āufbrêchen, verb. irreg. (S. Brechen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, durch Brechen öffnen. Einen Brief, eine Thür aufbrechen. Bey den Jägern heißt aufbrechen von dem hohen Wildbrete und dem zur hohen Jagd gehörigen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
aufbrechen — V. (Mittelstufe) etw., das verschlossen ist, mit Gewalt öffnen Synonyme: erbrechen (geh.), aufknacken (ugs.) Beispiel: Weil er seine Hausschlüssel verloren hat, mussten sie die Tür aufbrechen. Kollokation: ein Auto aufbrechen aufbrechen V.… … Extremes Deutsch
Aufbrechen — bezeichnet den Versuch eines Pferdes, sich dem Reiter zu entziehen, siehe Aufbrechen (Reitkunst) das Aufschneiden der Bauchdecke und entnehmen der Innereien eines erlegten Tieres nach der Jagd, siehe Rote Arbeit einen Begriff aus der Logistik und … Deutsch Wikipedia
Aufbrechen — Aufbrechen, 1) (Jagdw.), aus einem frisch geschossenen Thiere der Hohen Jagd die Eingeweide nehmen. Das Wild wird, wenn es vor der ganzen Jagd geschieht, auf eine Unterlage von Eichenlaub gebracht; der Aufbrechende zieht den Rock nicht aus,… … Pierer's Universal-Lexikon
Aufbrechen — Aufbrechen, das Ausweiden des Elch , Rot , Dam , Reh und Schwarzwildes. Der erlegte Hirsch oder Rehbock wird auf den Rücken gestreckt und mit dem Genickfänger die Decke (Haut) von dem Drosselknopf (Kehle) bis zur Brusthöhle durchschnitten… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Aufbrechen — Aufbrechen, das weidmännische Ausnehmen des Gescheides und des Geräusches (Aufbruch) vom Wild … Kleines Konversations-Lexikon
Aufbrechen — Aufbrechen, in der Jägersprache das Herausnehmen der Eingeweide (Gescheide) aus dem erlegten Stück Wild; die herausgenommenen Eingeweideheißen Aufbruch … Herders Conversations-Lexikon
aufbrechen — Vst. std. (13. Jh.) Stammwort. Partikelverb zu brechen, das früh übertragen wird auf andere inchoative Tätigkeiten, besonders den Beginn einer Reise oder eines Weges. deutsch s. brechen … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
aufbrechen — aufbrechen, Aufbruch ↑ brechen … Das Herkunftswörterbuch
aufbrechen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • abreisen • losfahren • fort • weggehen • losgehen Bsp.: • … Deutsch Wörterbuch
aufbrechen — auf·bre·chen [Vt] (hat) 1 etwas aufbrechen etwas (Verschlossenes) mit Gewalt öffnen <eine Tür, ein Schloss, eine Kiste (mit einem Stemmeisen) aufbrechen> 2 etwas aufbrechen eine Öffnung in eine geschlossene Fläche brechen ≈ ↑aufreißen (3)… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache